|  | 
    Hier meine kleine Biografie zum Thema:"Wie sichert man eine komplette C-Partition (mit irgendeinem Windows
    drauf) mit Haus- oder Freeware-Mitteln?"
 
    DisclaimerAchtung: Dies ist keine Schritt-für-Schritt-Anleitung für
    Anfänger! Einige Punkte werden nur angerissen; ich übernehme auch
    keinerlei Verantwortung für Probleme/Datenverluste/etc., die durch
    fehlerhafte Anwendung dieser Vorgehensweise, oder sonstige Fehler
    in diesem Text, entstehen! Wer sich nicht sicher genug fühlt, sollte
    einen Bekannten/Fachmann zu Rate ziehen, oder sich für etwa 40-70
    Euro ein entsprechendes Disk-Imaging-Programm zulegen!!!
 
    Ausserdem ist dies (wie man unschwer an der Länge erkennen kann)
    ziemlich umständlich. Wer also ein paar Euro übrig hat (im
    Gegensatz zu mir) und den Aufwand scheut (dito), sollte sich überlegen,
    vielleicht doch zu einem der Image-Backup-Programme zu greifen.
   
  Quellen
 
  c't-Zeitschrift 23/2003, Seite 134c't-Zeitschrift 05/2004, Seite 202 
  Voraussetzungen
 
  Hier im Beispiel:Es sind zwei Partitionen auf dem Rechner vorhanden; bzw. es
  kann eine zweite Partition erzeugt werden (siehe auch qtpart).
  Es ist ein CD- oder DVD-Brenner vorhanden, der von Linux, oder
  Windows aus genutzt werden kann.
  Die zweite Partition wird mit Windows-Mitteln weggesichert und
  es ist dort Platz für die gesamte erste Partition frei (bzw. nicht
  ganz soviel, weil das Image dort komprimiert abgelegt wirde).
  Eine Knoppix-CD ist vorhanden
  Es kann von CD gebootet werden
   C-Laufwerk: Windows XP Home Edition mit NTFS (/dev/hda1),
 D-Laufwerk ebenfalls NTFS, aber nur Daten drauf (/dev/hda5)
 Brennprogramm läuft unter Windows XP
 
  Kapitel I: Image erstellen
 
  Inhalt der zweiten Partition auf CD/DVD oder einen anderen
      Rechner sichernDa Linux (noch) nicht sicher NTFS schreibend beherrscht (wir wollen
      ja schließlich Sichern und damit auf "Nummer Sicher gehen"!), brauchen
      wir ein FAT32-Dateisystem. Ist dies schon vorhanden, erübrigt sich
      dieser und der nächste Punkt.
Partition D im FAT32-Format formatieren:
 
        mkfs.vfat -c -F 32 /dev/hda5
      Das dauert wegen c-Parameter (Check) sehr langeImage-Dateien erstellen:
 
        dd if=/dev/hda1 bs=64k | gzip -c | split -b 600m - /mnt/hda5/image.gz
      Eine einzige Image-Datei zu erzeugen scheitert, weil unter
      FAT32 eine Datei nicht größer, als 2GB werden darf.Wieder mit Windows booten und die Image-Dateien via Brennprogramm
      auf CD/DVD brennen.
  Für das Verschrotten/Umtauschen der Festplatte die Daten löschen:Vorher Partitionsgrößen (fdisk -> p ) für das zurücksichern
      aufschreiben!!!
 Mit Knoppix booten und Inhalt der C- und D-Partition löschen
      (Partitionen mittels fdisk /dev/hda entfernen und mit /dev/zero
      überschreiben)
 
  Kapitel II: Image zurücksichernHier wird angenommen, dass nur ein CD-ROM/DVD-Laufwerk vorhanden ist.
  Wenn mehrere Laufwerke im PC eingebaut sind, wird es erheblich einfacher.
  Daher nachfolgend die "komplizierte" Variante:
 
  Von Knoppix-CD booten
  Neue Festplatte wie in den eigenen Aufzeichnungen beschrieben
      partitionieren (fdisk /dev/hda)
  Installation von Knoppix auf /dev/hda1:reboot und am boot-prompt:
 
 
        knoppix tohd=/dev/hda1
      Zweite Partition formatieren:
      
        mkfs.vfat -F 32 /dev/hda5
      (geht ohne '-c' innerhalb von Sekunden)Einlesen der Images von DVD:Weil ich nur ein CD/DVD-Laufwerk zur Verfügung habe, und dieses
      von der Knoppix-CD belegt ist, muss ich Knoppix (temporär) auf die
      Festplatte schaufeln:
 reboot und am boot-prompt:
 
        knoppix fromhd=/dev/hda1
        umount /cdrom
      Knoppix-CD entnehmen und Image-CD einlegen
        mount /cdrom
        mount /dev/hda5 /mnt/hda5
        cp /cdrom/* /mnt/hda5
      Ggfs. prüfen mit:
      
        cd /cdrom
        for i in *; do cmp $i /mnt/hda5/$i
      Den Partition-Type von hda1 von 83 (Linux) auf 7 (NTFS) ändernentweder mit fdisk /dev/hda oder später implizit bei der darauf
      folgenden Windows-Installation durch löschen und neu anlegen der
      Partition.
 (keine Sorge, die Laufwerksbuchstaben können dann etwas wild
      aussehen; spätestens nach dem Überschreiben sind sie wieder die
      Alten!)
MasterBootRecord neu anlegen:reboot mit Windows-XP-CD und Installation beginnen lassen
 nach dem ersten reboot Reset-Taste am PC drücken
Wieder mit Knoppix-CD booten:(keinesfalls 'knoppix fromcd=/dev/hda1' benutzen; das wird nämlich
      jetzt gleich überschrieben!)
 
        mount /dev/hda5 /mnt/hda5
        cat /mnt/hda5/image.gz* | gzip -d | dd of=/dev/hda1 bs=64k
      Ggfs. wieder prüfen mit:
      
        cat /mnt/hda5/image.gz* | gzip -d | cmp - /dev/hda1
      reboot, CD entnehmen und fertig :-)
   R. Erl, 23.07.2004
 |  |